
„Alles supi“ findet auch die W&V
Ein Artikel von Annette Mattgey am 02. Juli 2015 Daumen hoch und breites Grinsen: So startet das Recruiting-Video des Personaldienstleisters Avantgarde Experts. Die Kollegen geben ihr Bestes, um ihren Arbeitgeber in möglichst gutem Licht dastehen zu lassen. Allerdings lassen sie dabei kein Klischee aus. Begeisterte Mitarbeiter, die „nur“ sechs Sprachen fließend beherrschen, jung, gutaussehend und top gestylt.
Mit dieser satirischen Selbstdarstellung der Recruitingbranche gelingt der Filmproduktionsfirma Al Dente Entertainment bereits der zweite Streich: „S’Lebn is a Freid“ hatten sie den Imagefilm betitelt, der einen Münchner Obststandl-Besitzer groß in Szene setzt.
Immer wieder klafft eine heftige Text-Bild-Schere: Während die Praktikantin begeistert von ihrer Verantwortung für Projekte schwärmt, steht sie gerade am Kopierer. Der „absolut typische Alltag“ wird mit einem Bildschirm voller Solitaire-Karten begleitet. Das monotone Ablesen von Texten durch den Geschäftsführer kommt genauso vor, wie der Heulkrampf der Mitarbeiterin mit Vollidentifikation zum Unternehmen.
„Wir können über uns selbst lachen und nehmen uns selbst nicht immer ganz ernst – unsere Arbeit dafür umso mehr“, bekennt Florian Lauber, Geschäftsführer von Avantgarde Experts. „Um dafür die nötige Aufmerksamkeit zu schaffen, haben wir uns für einen Recruitingfilm entschieden. Indem wir gängige Klischees aufgreifen und überspitzt spiegeln, zeigen wir auf humorvolle Art und Weise, dass wir anders ticken und bei uns Humor und Spaß an der Arbeit eine wichtige Rolle spielen“, erklärt Lauber.
Hang zu Stereotypen macht auch vor Recruiting-Filmen nicht halt
Kaum eine Karriereseite, die mittlerweile auf Statements eigener Mitarbeiter verzichten möchte. Authentizität ist das Schlagwort, ja das Gebot der Stunde. Dumm nur, wenn diese Mitarbeiterstatements beginnen, sich ebenfalls mehr und mehr zu ähneln – während die Inhalte verflachen.
Gleichzeitig zeigen viele Image- und Recruitingvideos den Alltag in stereotypen Szenen, die eben ganz und gar nicht authentisch sind: Wer hebt schon freiwillig den Daumen in eine Kamera? Warum gibt es in gefühlt jedem zweiten Film den unvermeidlichen Handshake? Und warum in praktisch jedem Unternehmen, das sich jung geben will, einen Tischkicker, an dem superfröhlich gespielt wird?
Related Post
Post Not Found.
THEMEN
allianz
ARD
Auszeichnung
avantgarde
avantgarde experts
Award
award of excellence
carsten spohr
communicator award
david meadows-hertig
Deutscher Markensummit
deutscher webvideopreis
deutscher wirtschaftsfilm
deutscher wirtschaftsfilmpreis
didi
die mutter aller imagefilme
F.A.Z.-Institut
faz
festool
filme aus der wirtschaft
ifm
imagefilm
ITVA
knauf
knauf inside
lmu
ludwig-maximilians-universität
Markensummit
new york festival
nominierung
obststand
peter schels
Produktion
recruitingfilm
reisen
s'lebn is a freid
Servus TV
sotchi
total authentisch
unternehmensfilm
ursula von der leyen
Video Content Marketing
viraler erfolg
webvideopreis
weltreise
Leave a Comment